Vorträge und Poster
Vortrags- und Posterprogramm
Schwerpunkte des Tagungsprogramms werden wieder die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen sein. In einigen Arbeitsgebieten werden darüber hinaus strukturierte Sitzungen angeboten, bei denen die Beiträge von den Organisator(inn)en initiiert werden.
Plenarvorträge
Jürgen Hellbrück - Preisträger der Helmholtz-Medaille 2022

Prof. Jürgen Hellbrück
KU Eichstätt-Ingolstadt
Plenarvortrag:
Akustik und Psychologie: Mensch im Schall
Biographie im Überblick:
- Prof. Dr. Jürgen Hellbrück, geb. 1950; Studium der Psychologie an der Universität Würzburg,
- 1979 – 1986 Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie an der Universität Würzburg;
- 1986-1988 Gastwissenschaftler am Laboratory of Auditory Perception der State University of Osaka (Gastgeber Prof. Dr. Seiichiro Namba);
- 1988 ̶ 1991 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Oldenburg und Konstanz;
- 1991 – 2015 Professor für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt;
- 1999 Fellow des Hanse-Institute for Advanced Study;
- 2005 Gastforscher bei der Robert-Bosch GmbH in Stuttgart; mehrere Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren an der University of Osaka (gefördert von Alexander v. Humboldt-Stiftung und DAAD);
- seit 2015 im Ruhestand.
Christian Adams - Lothar-Cremer-Preisträger 2022

Dr. Christian Adams
Technische Universität Darmstadt
Plenarvortrag:
Vibroakustische Modellversuche
Biographie im Überblick:
Christian Adams studierte in Koblenz und Darmstadt und schloss die dortigen Studiengänge des Maschinenbaus mit dem Bachelor bzw. dem Master ab. 2019 wurde er mit einer Arbeit über Modellgesetze vibroakustischer Strukturen an der Technischen Universität (TU) Darmstadt promoviert. Anschließend wurde er Akademischer Rat und leitet seitdem die Arbeitsgruppe Maschinenakustik am Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM der TU Darmstadt. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Modellierung und Simulation vibroakustischer Struktursysteme sowie der experimentellen Validierung vibroakustischer Eigenschaften. Ziel seiner Forschung ist, vibroakustische Eigenschaften bei der Entstehung von Körperschall sowie seiner Ausbreitung, Abstrahlung und Auralisation in frühen Phasen der Produktentwicklung zu beherrschen. Seit dem Sommersemester 2020 hat er einen eigenen Lehrauftrag mit dem Thema „Modellbildung in der Maschinenakustik“ an der TU Darmstadt. Als Doktorand engagierte sich Adams in der jungen DEGA. 2021 organisierte er den Herbstworkshop des Fachausschusses Physikalische Akustik der DEGA mit dem Thema „Modelle der physikalischen Akustik".
Frank Gauterin & Timo von Wysocki


Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin
Karlsruher Institut für Technology – KIT, Institut für Fahrzeugsystemtechnik - FAST
Timo von Wysocki
Karlsruher Institut für Technology – KIT, Institut für Fahrzeugsystemtechnik - FAST und Mercedes-Benz AG
Plenarvortrag:
Ein neuer Ansatz zur Optimierung des Rollgeräuschs im Pkw
Biografischer Abriss zu Frank Gauterin:
- Seit Oktober 2006 Professor für Fahrzeugtechnik an der Universität Karlsruhe (TH) bzw. an der Nachfolgeeinrichtung Karlsruher Institut für Technologie (KIT);
- Leiter des zum 1.1.2007 gegründeten Instituts für Fahrzeugsystemtechnik;
- seit 2009 Wiss. Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme; Direktor der Masterstudiengänge “Green Mobility Engineering“ (GME, seit 2010) und „Mobility System Engineering and Management“ (MSEM, seit 2018) an der Hector School, dem International Department des KIT;
- seit 2016 Sprecher des Leistungszentrums Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, einem Verbund der Karlsruher mobilitätsforschenden Einrichtungen KIT, HKA, FZI und Fraunhofer ICT, IOSB, ISI und IWM ;
- seit 2017 Mitglied des Strategiedialogs Automobilwirtschaft des Landes Baden-Württemberg sowie Mitglied des Lenkungskreises des Transformationsrats der Automobilwirtschaft Baden-Württemberg.
Biografischer Abriss zu Timo von Wysocki:
- 2011 – 2018: Maschinenbaustudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Bachelor & Master) mit den Schwerpunkten Fahrdynamik, Fahrzeugkomfort und –akustik
- 2015 – 2017: Forschungsarbeit am Institut für Produktentwicklung (IPEK) des KIT zur psychoakustischen Bewertung des Wiederstartkomforts von Hybridfahrzeugen
- Seit 2018: Promotion in Kooperation zwischen dem Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) am KIT und der Mercedes-Benz AG. Inhalt der Promotion ist die Untersuchung des Einflusses der Achskinematik auf das Rollgeräusch im Fahrzeuginneren
Carl Hopkins

Professor Carl Hopkins, PhD BEng CEng MAES MASA MIIAV FIOA
University of Liverpool, School of Architecture, Acoustics Research Unit
Plenarvortrag:
Engineering design for sound insulation in buildings
Biografie im Überblick:
Carl Hopkins is a Professor in Acoustics and Head of the Acoustics Research Unit at the University of Liverpool. He was awarded the Tyndall Medal in 2012 and the Engineering Medal in 2016 from the Institute of Acoustics and is a Fellow of the Institute as well as a Chartered Engineer. His research focuses on sound and structure-borne sound transmission in built-up structures. He has published a sole-author book on sound insulation in buildings and is involved in European and International Standardisation on building acoustics.
Manfred Kaltenbacher

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manfred Kaltenbacher
Technische Universität Graz, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
Plenarvortrag:
Computational Acoustics: Models and finite element schemes
Manfred Kaltenbacher erhielt 1992 das Diplom in Elektrotechnik von der Technischen Universität Graz, 1996 den Doktortitel in Technischen Wissenschaften von der Johannes Kepler Universität Linz, und 2004 die Habilitation von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Jahr 2008 wurde er ordentlicher Professor für Angewandte Mechatronik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Jahr 2012 wechselte er als ordentlicher Professor für Messtechnik und Aktorik an die Technische Universität Wien und im Jahr 2020 wurde er Leiter des Instituts für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz. Seine Forschung umfasst Theorie, Modellierung, Simulation und experimentelle Untersuchung komplexer Systeme in den Ingenieur-, Material- und Medizinwissenschaften mit Schwerpunkt „Entwicklung von Finite-Elemente-Methoden für Mehrfeldprobleme“. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Akustik, Präsident des Österreichischen Nationalkomitees für Theoretische und Angewandte Mechanik, Leiter des Fachausschusses Strömungsakustik der Deutschen Gesellschaft für Akustik, Mitglied des Vorstands der International Commission for Acoustics, Editor in Chief von Acta Acustica, Mitglied des Editorial Advisory Board von Acta Mechanica und Senior Editor of Journal of Computational Acoustics.
Strukturierte Sitzungen
Acoustic quality of music rehearsal rooms and chambers
Sitzungsleitung und Organisation:
Jonas Schira
AI-based methods for audio analysis and knowledge extraction
Sitzungsleitung und Organisation:
Saichand Gourishetti und Christian Adams
The session is intended to mainly consist of specific contributions and discussions to the fields given below:
- Artificial neural networks, deep learning including statistical analyses and explainability techniques
- Audio signal processing and knowledge extraction
- Data-driven acoustic modeling techniques
- Audio event detection, scene classification, source localization and pattern prediction including applications in vibration and acoustic-based condition monitoring
- Identifying, quantifying, and controlling uncertainty of data-driven algorithms
Aims and first results of EU ITN project VRACE
Sitzungsleitung und Organisation:
Malte Kob, Vasilis Chatziioannou, Elke Schrittesser und Daniil Sinev
Akustische Metamaterialien
Sitzungsleitung und Organisation:
Jens Rohlfing (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart) und
Heiko Atzrodt (Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt)
Metamaterialien sind ein Forschungsgebiet, das seinen Ursprung vor allem in der Optik und Elektrotechnik hat, aber seit einigen Jahren auch in der Akustik wachsendes Interesse erzeugt. Grundsätzlich handelt es sich bei Metamaterialein um künstlich hergestellte Strukturen, deren Eigenschaften sich von denen natürlicher Materialien unterscheiden, wie zum Beispiel einer negative Masse oder einem negativen Brechungsindex. Damit ermöglichen sie neuartige Ansätze zur Lösung bestehender technologischer Herausforderungen im Bereich der Akustik und Vibroakustik.
Die strukturierte Sitzung »Akustische Metamaterialien« wird Beiträge zu aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Industrie beinhalten. Dabei sollen nicht nur verschiedene Anwendungsbereiche adressiert, sondern auch der Designprozess und industrielle Umsetzbarkeit von akustischen Metamaterialien betrachtet werden.
Augmented Acoustic Reality
Sitzungsleitung und Organisation:
Stefan Weinzierl und Jürgen Peissig
Benchmarks in der Strömungsakustik
Sitzungsleitung und Organisation:
Felix Czwielong und Stefan Schoder
Gebäudetechnische Anlagen
Sitzungsleitung und Organisation:
Heinz-Martin Fischer, Sven Öhler und Jochen Scheck
Höranlagen - Wo stehen wir heute und was bringt die Zukunft?
Sitzungsleitung und Organisation:
Matthias Scheffe und Hannes Seidler
Lärm am Arbeitsplatz
Sitzungsleitung und Organisation:
Sandra Dantscher und Maria Zaglauer
Medizinischer Ultraschall
Sitzungsleitung und Organisation:
Stefan J. Rupitsch und Marc Fournelle
Meeresakustik und Wasserschall
Sitzungsleitung und Organisation:
Jan Abshagen, Ivor Nissen und Gerhard Schmidt
Messung der Schallabsorption
Sitzungsleitung und Organisation:
Moritz Späh und Volker Wittstock
In dieser strukturierten Sitzung werden Beiträge zur Messung der Schallabsorption zusammengefasst. Dies beinhaltet aktuelle Arbeiten zum Hallraumverfahren, die durch die derzeit laufende Überarbeitung der ISO 354 motiviert sind. Jedoch sind auch andere Beiträge zur Messung der Schallabsorption in dieser Sitzung willkommen.
Messung und Simulation bewegter akustischer Quellen
Sitzungsleitung und Organisation:
Henri Siller und Martin Ochmann
Diese Session fokussiert auf der Lokalisierung und Analyse bewegter Schallquellen bei Überflügen, Vorbeifahrten, Windkraftanlagen etc.;
sie ist aber auch offen für allgemeine Beiträge zur Schallausbreitung von bewegten Quellen.
Philosophie in der Akustik
Podiumsdiskussion
Sitzungsleitung und Organisation:
Monika Gatt
Rendering, Processing, and Perception of Diffuse Reverberation
Sitzungsleitung und Organisation:
Jens Ahrens and Franz Zotter
Schienenverkehrslärm - Erfolge und Perspektiven
Sitzungsleitung und Organisation:
Michael Jäcker-Cüppers und Christian Beckert
SPP 2236 AUDICTIVE - Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments
Sitzungsleitung und Organisation:
Janina Fels und Jamilla Balint
Subjektive Lärmminderung
Sitzungsleitung und Organisation:
Sebastian Eggers und Christian Popp
Virtuelle Akustik für dynamische Szenen: Methoden und experimentelle Anwendungen
Sitzungsleitung und Organisation:
Matthieu Kuntz, Norbert Kolotzek und Bernhard Seeber
Fachgebiete
- Aktive akustische Systeme
- Akustische Messtechnik und Sensorik
- Akustische Phonetik
- Audiologische Akustik
- Audiotechnik
- Bauakustik
- Bioakustik
- Elektroakustik
- Fahrzeugakustik
- Geräuschbeurteilung
- Geschichte der Akustik
- Hydroakustik
- Körperschall
- Lärmausbreitung
- Lärmschutz
- Lärmwirkungen
- Lehre der Akustik
- Mathematische Verfahren in der Akustik
- Medizinische Akustik
- Musikalische Akustik
- Numerische Akustik
- Physikalische Akustik
- Physiologische Akustik
- Psychoakustik
- Raumakustik
- Schwingungstechnik
- Signalverarbeitung
- Soundscape
- Sound Design
- Sprachverarbeitung
- Strömungsakustik
- Technische Akustik
- Ultraschall
- Virtuelle Akustik
und alle anderen Gebiete der Akustik.